Aktuelles

Unter den Top 8 in NRW 15.01.2009

Sehr gute Ergebnisse bei den Lernstandserhebungen!

Ricarda Kirchner und Theresa Erbrich (l., Klasse 9) haben mit ihren Leistungen zum guten Ergebnis beigetragen. (Foto: BUCK)Schülerinnen und Schüler der Städt. Realschule haben bei der Lernstandserhebungen herausragende Ergebnisse im Fach Deutsch erzielt und werden durch Schulministerin B. Sommer ausgezeichnet.
Ausserdem haben sie auch in Mathematik und Englisch gut abgeschnitten.

*Zweimal gut, einmal herausragend
Ministerin Barbara Sommer zeichnet Realschüler aus*

Löhne (buck). So gut haben die Schüler der Städtischen Realschule bei den Lernstandserhebungen noch nie abgeschnitten: Die Achtklässler haben im Fach Deutsch ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die Schule gehört damit zu den besten acht von 346 Realschulen in ganz NRW. Das Geheimnis ihres Erfolges: Respekt und pfiffige Lernstrategien.

Auch in den Fächern Mathe und Englisch haben die 78 Realschüler gut abgeschnitten – herausgestochen sind sie aber im Fach Deutsch. “Wir gehören mit dem Ergebnis zu den zwei Prozent der erfolgreichsten Realschulen unseres Standorttyps in NRW”, erklärt Schulleiter Hans-Rainer Krahe, der stolz ist auf das Ergebnis. “So etwas fällt einem nicht zu. Dazu braucht es gute Lehrer, gute Schüler und eine gute Schule.”

Und gute Lernmethoden. “Unsere Trainings bieten Übungen im flotten Überfliegen und Verstehen eines Textes genauso wie etwa Tipps zur Gestaltung des Schreibtisches”, erklärt Deutschlehrer Wilhelm Weber, der die Achtklässler gemeinsam mit den Lehrerinnen Ursina Dreier und Ute Hohmeier auf die Erhebung im Mai des vergangenen Jahres vorbereitet hat. Darüber hinaus lernen die Schüler, wie sie sich auf Klassenarbeiten vorbereiten und nehmen an Trainings zur Teambildung teil. “Wir legen Wert darauf, dass sie lernen, selbständig zu arbeiten”, sagt Hans-Rainer Krahe.

Wichtig sei auch gegenseitiger Respekt, erklärt Deutschlehrerin Ursina Dreier. “Wir nehmen alle Schüler ernst, helfen, wenn Schwächen offenbar werden.” Und das schätzen die Schüler. “Obwohl das Ergebnis der Lernstandserhebung nur marginal in die Note einfließt, hat sich niemand verweigert”, sagt Dreier. “Im Gegenteil, sie haben wirklich alles gegeben und die Erhebung als Chance begriffen, einmal eine Prüfungssituation zu testen.” Schließlich ist die Erhebung auch Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse.

“Wir halten alle zusammen”, erklärt Schüler Mahmoud Gharsallah (Klasse 9). “Wenn jemand etwas nicht hinbekommt, helfen wir anderen. Wir sind eine richtige Einheit und verstehen uns super. Das macht viel aus.” Da stimmt Mitschülerin Ricarda Kirchner zu und fügt an: “Toll ist auch, dass wir so viel mit den Lehrern sprechen können.”

Quelle: Neue Westfälische 14.1.09 (buck)